Das Bio-Siegel prangt seit vielen Jahren auf unseren Lebensmittel-Verpackungen. Es verspricht Qualität ohne chemische Rückstände durch Pestizide in pflanzlichen bzw. keine Antibiotikaspuren in Fleisch-Produkten. Gleichzeitig tun wir mit dem Siegel etwas für die Umwelt. Was dahinter steckt, zeigen wir euch am Beispiel eines Fleischproduzenten, der auf Bio-Dönerfleisch umsteigt.
Meinung
Vegane Wurst auf der Wiesn: Voll im Trend
Die vegane Wurst ist 2022 auf dem Oktoberfest voll eingeschlagen. Silja Schrank-Steinberg, die Wiesn-Wirtin des Hofbräu-Festzelts, hat einen Kassensturz gemacht. Was dabei herauskam, veröffentlichte danach die Münchner Abendzeitung. Das Ergebnis hat viele überrascht.
Jede fünfte Weißwurst, die über die Theke ging, war demnach vegan. Bei der Currywurst fiel die Bilanz noch positiver aus. Hier waren es sogar 40 Prozent aller Bestellungen. Damit hatte niemand gerechnet. Auch Jojo und ich nicht, als wir die Wiesn besuchten.
Das Geschäft mit veganen Produkten geht also auf. Die positive Resonanz zeigt: Vegane Fleischspezialitäten sind in der Breite der Gesellschaft angekommen. Das eröffnet den Anbietern tierischer Ersatzprodukte auch aus wirtschaftlicher Sicht völlig neue Perspektiven.
Nicht nur die Hersteller, auch die Landwirtschaft kann vor diesem Hintergrund zuversichtlich in die Zukunft blicken. Ein nachhaltiger Anbau wird immer attraktiver. Weniger Tierhaltung und mehr Gemüse und Getreide sind die Basis für dieses Erfolgsrezept.
Das bedeutet allerdings nicht, dass eine fleischlose Ernährung die Lösung aller Probleme ist. In einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2020 sagten die Befragten, dass die pflanzlichen Alternativen im Vergleich zu Milch, Käse und Fleisch zu teuer sind.

Durch die Inflation hat sich die Preiswahrnehmung seit dieser Erhebung vermutlich verändert, da die pflanzlichen Ersatzprodukte aktuell vergleichsweise günstig sind.
Mehr zur veganen Wurst auf der Wiesn findest du im Artikel:
Vegane Weißwurst auf der Wiesn: Kohlsprosse dreht auf
Vegane Weißwurst auf der Wiesn: Kohlsprosse dreht auf
Traditionelle Fleischspezialitäten wie Haxn und Schwammerlgulasch treten auf dem Oktoberfest dieses Jahr zum ersten Mal gegen pflanzliche Konkurrenz wie die vegane Weißwurst an. Die Münchner Wiesnwirte, Gastronomen und Starköche meinen es ernst. Doch wie reagieren die Besucher auf das neue Angebot?
Jörg und Jojo Kohlsprosse sind für euch zur Wiesn nach München gefahren. Und an der veganen Weißwurst kamen die beiden einfach nicht vorbei. Doch eigentlich standen andere Dinge auf ihrer Liste. Vor allem die zahlreichen Fahrgeschäfte und Festzelte.
Lebensmittel teurer geworden
Die Preise für Verbraucher sind 2021 inflationsbedingt auf dem höchsten Stand seit 1993. Nicht nur durch den Preisanstieg fossiler Brennstoffe. Das statistische Bundesamt rechnet vor: Auch Lebensmittel sind teurer geworden. So stiegen im November 2021 die Preise für Eier im Vergleich zum Vorjahr um 14,7 Prozent, bei Butter waren es immerhin 12,3 Prozent.